1. Startseite |
  2. EU-Agrarfonds |
  3. Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Suche EU-Agrarfonds

Fragen

  1. Welche Suchoptionen habe ich?
  2. Wie wird das Suchergebnis dargestellt?
  3. Warum werden die Suchergebnisse bei den Agrarzahlungen in zwei Schritten dargestellt?
  4. Warum kann man bei der Suche keine tabellarische Übersicht der Empfänger mit den Beträgen ihrer Agrarzahlungen erhalten?
  5. Warum ist die Zahl der Suchergebnisse auf 1.500 beschränkt?
  6. Wie kann man die größten Empfänger von Agrarzahlungen in Deutschland finden?
  7. Wie kann man die größten Empfänger von Agrarzahlungen in einer Gemeinde finden?
  8. Wie kann man alle Empfänger von Agrarzahlungen einer Gemeinde finden?
  9. Wie kann ich nach einzelnen Begünstigten suchen?
  10. Wie findet man die Gesamtsumme an Agrarzahlungen, die Deutschland erhalten hat?
  11. Wo finde ich die Daten zu Zahlungen an Begünstigte in anderen EU-Mitgliedstaaten?
  12. Was bedeutet es bei den Agrarzahlungen, wenn ein Begünstigter negative Beträge ausweist?
  13. Was bedeutet der Eintrag „Kleinempfänger“?
  14. Werden nur die Zahlungen im Agrarsektor veröffentlicht?

Antworten

1. Welche Suchoptionen habe ich?

Sie können in den zu veröffentlichenden Informationen zu konkreten Zahlungsempfängern aus den EU-Agrarfonds nach Name, PLZ oder Gemeinde der Zahlungsempfänger, nach der Höhe der erhaltenen Zahlungen oder nach Maßnahmen suchen, für die Zahlungen geleistet wurden. Sie können diese Suchkriterien auch kombinieren. Um nach einem Kriterium oder einer Kombination dieser Kriterien zu suchen, müssen Sie eine Eingabe in den für das jeweilige Suchkriterium vorgesehenen Eingabefeldern vornehmen oder eine Auswahl aus den voreingestellten Eingabeoptionen treffen. Die Suchfunktion ist so voreingestellt, dass alle Maßnahmen aus den beiden Agrarfonds EGFL und ELER in die Suche einbezogen werden. Wenn Sie gezielt nach einzelnen oder mehreren, aber nicht allen Maßnahmen suchen möchten, können Sie innerhalb von EGFL und ELER jeweils von der Option „ALLE“ zur Option „EIGENE AUSWAHL“ wechseln und dort die von Ihnen gewünschten Maßnahmen auswählen. Schon bei der Suche können Sie Hintergrundinformationen zu den Maßnahmen über das Feld „Info“ abrufen, das in der Suchmaske hinter jeder auszuwählenden Maßnahme zu finden ist.

Durch die gleichzeitige Eingabe mehrerer Suchbegriffe wird das Suchergebnis eingeschränkt. Je spezifischer die Suchkriterien gesetzt werden, desto kleiner ist die ermittelte Ergebnismenge.

Eine Suche, die zu mehr als 1.500 Treffern führt, erhält eine Fehlermeldung. Sie müssen in diesem Fall Ihre Suche durch weitere oder konkretere Suchkriterien einschränken.

2. Wie wird das Suchergebnis dargestellt?

Das Suchergebnis wird auf einer ersten Anzeigeebene in einer alphabetisch aufsteigend sortierten Übersichtstabelle mit Begünstigten, Maßnahmenbezeichnung, Fonds und Haushaltsjahr angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Zahlungsempfänger gelangt man auf die zweite Anzeigeebene des Suchergebnisses. Hier werden alle zu veröffentlichenden Angaben zum gewählten Zahlungsempfänger dargestellt. Sie können hier mit der Schaltfläche „Zurück“ zur Übersichtstabelle der ersten Anzeigeebene zurückkehren. Dort können Sie weitere Zahlungsempfänger anklicken oder eine neue Suche starten.

Das Erscheinungsbild des Suchergebnisses kann an die Größe und Auflösung Ihres Bildschirms angepasst werden, indem die Anzahl der ausgegebenen Zeilen verändert wird. Als Mindestwert sind 10 Zeilen pro Seite festgelegt. Der maximale Wert ist auf 50 Zeilen begrenzt.

Überschreitet die Anzahl der Suchergebnisse die maximale Zeilenanzahl pro Seite so kann mit Hilfe der „Blätterfunktion“ (obere rechte Seite der ersten Anzeigeebene) ein gezieltes Suchergebnis angesteuert werden. Mögliche Blättermöglichkeiten sind: Anfang, Ende, eine Seite vorwärts (= vor), eine Seite rückwärts (= zurück) oder auch die Positionierung auf eine konkrete Seite durch Angabe der Seitenzahl.

3. Warum werden die Suchergebnisse bei den Agrarzahlungen in zwei Schritten dargestellt?

Im Unterschied zur früheren Veröffentlichung müssen jetzt alle Maßnahmen, für die Begünstigte Zahlungen erhalten, einzeln aufgelistet werden. Das EU-Recht sieht überdies vor, dass neben den Beträgen der Agrarzahlungen auch eine Beschreibung der aus einem der Agrarfonds finanzierten Maßnahmen veröffentlicht wird. Eine gleichzeitige Darstellung dieser Maßnahmenbeschreibung mit den übrigen zu veröffentlichenden Daten (Name, PLZ, Gemeinde, Beträge, Maßnahmenart) lässt sich auf einer Bildschirmseite nicht übersichtlich darstellen.

Aus diesem Grund wurde die Darstellung des Suchergebnisses zweistufig gestaltet. Das Suchergebnis wird auf einer ersten Anzeigeebene in einer alphabetisch aufsteigend sortierten Übersichtstabelle mit Begünstigten, Maßnahmenbezeichnung, Fonds und Haushaltsjahr angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Zahlungsempfänger gelangt man auf die zweite Anzeigeebene des Suchergebnisses. Hier werden alle zu veröffentlichenden Angaben zum gewählten Begünstigten dargestellt.

4. Warum kann man bei der Suche keine tabellarische Übersicht der Empfänger mit den Beträgen ihrer Agrarzahlungen erhalten?

Das EU-Recht sieht vor, dass neben den Beträgen der Agrarzahlungen auch eine Beschreibung der aus einem der Agrarfonds finanzierten Maßnahmen veröffentlicht wird, um der Öffentlichkeit ein Bild davon zu vermitteln, welchen Zweck die Zahlungen verfolgen. Eine tabellarische Übersicht der Empfänger mit Beträgen lässt sich nur übersichtlich darstellen, wenn die Maßnahmenbeschreibung auf dieser Darstellungsebene nicht enthalten ist, da ein einzelner Empfänger Zahlungen für eine Vielzahl von Maßnahmen erhalten kann. Dies wäre nur möglich bei einer getrennten Darstellung von Beträgen und Maßnahmenbeschreibungen. Dies würde dazu führen, dass Nutzer sich nur die Beträge ansehen und nicht mehr die dazu gehörigen Maßnahmenbeschreibungen beachten, wodurch der Zweck der Maßnahmenbeschreibung nicht erreicht werden könnte.

5. Warum ist die Zahl der Suchergebnisse auf 1.500 beschränkt?

Die Beschränkung auf 1.500 Suchergebnisse dient dazu, die gewünschte Performance der Datenübertragung an die Nutzer sicherzustellen. Bei größeren Datenvolumina wären Verzögerungen bei der Darstellung der Suchergebnisse kaum zu vermeiden.

6. Wie kann man die größten Empfänger von Agrarzahlungen in Deutschland finden?

In diesem Fall lassen Sie alle Suchfelder frei, tragen nur das „Größer gleich“-Zeichen und einen Betrag ein und lassen alle Empfänger suchen, die mehr als diesen Betrag an Agrarzahlungen erhalten haben (z. B. ≥ 3 Millionen €). Anschließend erscheint eine Liste der Begünstigten, die diesen Betrag oder mehr erhalten haben. Sollte die Meldung erscheinen, dass das Suchergebnis mehr als 1.500 Ergebnisse enthält und nicht darstellbar ist, müssen Sie den Mindestbetrag so erhöhen, dass maximal 1.500 Ergebnisse dargestellt werden. Beim Klick auf den jeweiligen Begünstigten wird die Gesamtsumme ersichtlich, die er erhalten hat. So können die Gesamtsummen der betreffenden Begünstigten zusammengestellt werden.

7. Wie kann man die größten Empfänger von Agrarzahlungen in einer Gemeinde finden?

In diesem Fall lassen Sie alle Suchfelder frei, tragen nur den Namen der Gemeinde (oder zur weiteren Eingrenzung auch die PLZ), das „Größer gleich“-Zeichen und einen Betrag ein und lassen alle Empfänger suchen, die mehr als diesen Betrag an Agrarzahlungen erhalten haben. Sollte die Meldung erscheinen, dass das Suchergebnis mehr als 1.500 Ergebnisse enthält und nicht darstellbar ist, müssen Sie den Mindestbetrag solange erhöhen, bis die Zahl der Ergebnisse 1.500 unterschreitet.

Hinweise:

  • Die Gemeindenamen werden in der Schreibweise des Gemeindeverzeichnisses des Statistischen Bundesamtes verwendet. Die Suchergebnisse auf der zweiten Anzeigeebene zeigen diese Namensbezeichnungen. Werden diese im Suchfeld für die Gemeinde verwendet, erscheinen die Ergebnisse nur dieser Gemeinde.
  • Bei der Gemeinde handelt es sich um den Wohnort bzw. Sitz des Begünstigten, der vom Betriebssitz abweichen kann.

8. Wie kann man alle Empfänger von Agrarzahlungen einer Gemeinde finden?

In diesem Fall tragen Sie den Namen der Gemeinde (und ggf. die zugehörige PLZ) ein und lassen alle übrigen Suchfelder frei. Sollte die Meldung erscheinen, dass das Suchergebnis mehr als 1.500 Ergebnisse enthält und nicht darstellbar ist, müssen Sie einen Mindestbetrag eintragen und diesen ggf. solange erhöhen, bis die Zahl der Ergebnisse 1.500 unterschreitet.

Hinweis: Bei der Gemeinde handelt es sich um den Wohnort bzw. Sitz des Begünstigten, der vom Betriebssitz abweichen kann.

9. Wie kann ich nach einzelnen Begünstigten suchen?

In der Suchmaske besteht zunächst die Möglichkeit, den Namen eines Begünstigten einzugeben. Führt die Eingabe zu keinem Treffer, kann dies daran liegen, dass in der Datenbank der Name des Begünstigten in anderer Schreibweise hinterlegt ist. In diesem Fall bietet sich die Möglichkeit, den bekannten Teil des Namens in Sternchen einzubinden (z. B. *uster*). Dann werden alle Namen in der Datenbank durchsucht, die die Eingabe zwischen den Sternchen enthalten (gefunden würden dann z. B. „Mustermann“, „Musterfrau“).

Sinnvoll kann es auch sein, die Suche ohne Namenseingabe mit der Eingabe der Postleitzahl und/oder der Gemeinde fortzusetzen, um in den entsprechenden Ergebnissen den gewünschten Namen zu finden.

10. Wie findet man die Gesamtsumme an Agrarzahlungen, die Deutschland erhalten hat?

Zahlungen aus den EU-Fonds pro Mitgliedstaat enthält das Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dieses kann online unter www.bmel-statistik.de abgerufen werden. Im Menüpunkt „Statistisches Jahrbuch / Kapitel H Europäische Union“ finden sich Daten zum Thema Haushalt und Agrarfinanzierung.

11. Wo finde ich die Daten zu Zahlungen an Begünstigte in anderen EU-Mitgliedstaaten?

Die EU-Kommission veröffentlicht hier eine Liste von Links zu den Seiten mit Daten zu Zahlungen an Begünstigte in anderen EU-Mitgliedstaaten.

12. Was bedeutet es bei den Agrarzahlungen, wenn ein Begünstigter negative Beträge ausweist?

Die Daten im Transparenzportal enthalten in den weitaus überwiegenden Fällen positive Beträge. Diese stellen Zahlungen aus dem EU-Haushalt (an Begünstigte) dar. Lediglich wenn Waren aus der öffentlichen Intervention verkauft werden, erscheint der vom Käufer für die Ware gezahlte Preis als negativer Betrag, da es sich im Gegensatz zu den Zahlungen an Begünstigte hier um eine Einnahme für den EU-Haushalt handelt.

13. Was bedeutet der Eintrag „Kleinempfänger“?

Bei Begünstigten, deren Gesamtbetrag an Zahlungen in einem Jahr 1.250 € oder weniger beträgt, schreibt das EU-Recht vor, dass anstelle des Namens ein Code angegeben werden muss. Dieser Code lautet in Deutschland „Kleinempfänger“.

Um zu vermeiden, dass Kleinempfänger aufgrund der geringen Anzahl von Kleinempfängern in einer Gemeinde dennoch namentlich identifiziert werden können, wird, wenn die Anzahl der Kleinempfänger in einer Gemeinde je Fördermaßnahme nicht höher als fünf ist, bei allen Kleinempfängern dieser Gemeinde, soweit es sich nicht um juristische Personen handelt, anstelle der Gemeinde die nächst größere Verwaltungseinheit angegeben, der die Gemeinde angehört. Dies ist bei Gemeinden der jeweilige Kreis und bei kreisfreien Städten das jeweilige Bundesland.

14. Werden nur die Zahlungen im Agrarsektor veröffentlicht?

Nein, die EU-Haushaltsordnung sieht eine Veröffentlichung von Informationen über die Empfänger aller aus dem EU-Haushalt finanzierten Maßnahmen vor.

© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung